Neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern tritt heute in Kraft

Hinweisgeber werden künftig EU-weit einheitlich besser geschützt. Die Richtlinie, die einheitliche Standards vorschreibt, ist heute (Montag) in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, um die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

„Neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern tritt heute in Kraft“ weiterlesen

Auslaufen der »Ombudsstelle Feuerwehr«

Die im Frühjahr 2018 durch die Stadtverwaltung Köln eingerichtete externe »Ombudsstelle Feuerwehr« läuft nun Ende Mai aus.

In den vergangenen 18 Monaten haben uns bislang 85 Eingaben erreicht. Per Email, über die Homepage, telefonisch, persönlich oder auch per Post. Der Großteil der Eingaben war auch zur Weiterleitung an die Stadt Köln bestimmt. Anonym oder unter Nennung des Absenders bzw. der Absenderin.

  • Rund 80 % der Eingaben haben durch die Lenkungsgruppe oder die Projektgruppe eine oder mehrere Rückmeldungen erhalten. Teilweise mehrere, weil ein einzelner Hinweis oft mehrere Themen angesprochen hat.
  • Rund 20% haben derzeit noch keine Rückmeldung erhalten. Hierbei handelt es sich u.a. um jüngere Eingaben, etwa aus den letzten Tagen. Vereinzelt befinden sich aber auch ältere Eingaben noch in der Bearbeitung der Projekt- und Lenkungsgruppe. Die Stadt Köln hat die nächsten Sitzungen für den Juni geplant, sodass die Hinweisgeber/innen dann mit Rückmeldungen direkt aus der Verwaltung rechnen dürfen.

Ab Samstag nimmt die Ombudsstelle keine neuen Hinweise mehr entgegen, auch die Bearbeitung der älteren Hinweise läuft dann aus.

„Auslaufen der »Ombudsstelle Feuerwehr«“ weiterlesen

Zahlen & Fakten zur Ombudsstelle (Stand: 27.05.2018)

Die Ombudsstelle Feuerwehr hat zum 01.03.2018 ihre Arbeit aufgenommen. Ende März hat sich sodann die Projektgruppe zur weiteren Bearbeitung der Eingaben gefunden. Im Mai tagte die Lenkungsgruppe zum ersten Mal.

Zum Stichtag 27.05.2019 haben wir ausgewertet, wie viele Eingaben die Ombudsstelle erreicht haben und auf welchen Wegen dies geschehen ist. „Zahlen & Fakten zur Ombudsstelle (Stand: 27.05.2018)“ weiterlesen

Ombudsstelle Feuerwehr bis Ende Mai erreichbar

Die vor einem Jahr durch die Stadtverwaltung Köln eingerichtete externe „Ombudsstelle Feuerwehr“ führt ihre Tätigkeit bis Ende Mai diesen Jahres fort. Die Ombudsstelle war im Frühjahr 2018 eingerichtet worden, um Beschwerden, Anregungen und Informationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Berufsfeuerwehr, sowie des Amtes für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz entgegenzunehmen. Die Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft in Düsseldorf, hatte das Angebot seinerzeit kurzfristig telefonisch, per Email und über eine spezielle Homepage online bereitstellt. Die Rahmenvereinbarung war zunächst auf ein Jahr befristet und wurde nun für das Frühjahr 2019 verlängert.

„Ombudsstelle Feuerwehr bis Ende Mai erreichbar“ weiterlesen

Vertraulich. Was heißt das?

Erstens: Sie bestimmen über Ihre Daten!

Gegenüber der Ombudsstelle Feuerwehr gibt es grundsätzlich erst einmal keine „Pflichtangaben“. Unser Beschwerdeformular macht dies gut sichtbar. Sie müssen keinen Namen, keine Telefonnummer und auch keine Emailadresse angeben, wenn Sie es nicht möchten. Wenn Sie Angaben machen, erleichtern Sie uns die Kontaktaufnahme mit Ihnen für Rückfragen und Rückmeldungen. Sie können hierauf aber auch verzichten.

Auch wenn Sie Angaben gemacht haben, bestimmen Sie wie wir mit diesen Daten umgehen sollen. Dürfen wir Ihren Namen an die Stadt Köln weitergeben? Oder sollen wir Ihren Sachverhalt anonymisieren? Sie haben die Wahl. „Vertraulich. Was heißt das?“ weiterlesen

Suchmeldung! Bitte melden Sie sich!

Sie haben am Freitag, den 11.05.2018 nachmittags und am Montag, den 14.05.2018 vormittags die Ombudsstelle Feuerwehr telefonisch kontaktiert und eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen und mit einer Mitarbeiterin gesprochen. Wir haben mehrfach versucht, Sie auf der angegebenen Telefonnummer zu erreichen. Leider waren sechs Rückrufversuche erfolglos, weil wir immer ein sofortiges Besetztzeichen gehört haben. Wir befürchten, dass sich in die Telefonnummer ein Tippfehler oder Zahlendreher eingeschlichen haben könnte. Bitte rufen Sie uns daher doch noch einmal an oder kontaktieren Sie uns über das Formular auf dieser Homepage. Wir möchten Ihr Thema gerne besprechen und aufgreifen.